
Bundesvorstand des VDR mit den einzelnen Landesvorsitzenden und dem Bundesvorsitzenden Jürgen Böhm (2. v. l.)
Fotograf: Manfred Busch
Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt
26.05.2021 Einladung zum virtuellen Treffen mit bildungspolitischen Sprechern des Landes von 15:00 – 16:10 Uhr
Die Einladung an die Landesvorsitzende erfolgte durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Sachsen-Anhalt.
Im ersten Teil konnten die Verbandsvertreter*innen ihre Erwartungen an die nächste Landesregierung in den kommenden fünf Jahren vorstellen.
Im zweiten Teil waren die Vertreter*innen der Parteien gebeten, ihre jeweiligen bildungspolitischen Schwerpunkte und Visionen guter Bildung in Sachsen-Anhalt zu präsentieren.
Folgende Forderungen stellt der Sekundarschullehrerverband an die kommende Regierung:
1.- klare Ansagen zum differenzierten Schulwesen
– eine angemessene Alimentation aller Lehrkräfte
– gute Rahmenbedingungen für Integration und Inklusion
– die Einstellung von ausreichend Lehrer*innen, sowie Schulsozialarbeiter*innen,
pädagogischen Mitarbeiter*innen, Schulverwaltungsassistent*innen und IT-Administrator*innen
2. – dass die Sekundarschulen finanziell und personell optimal ausgestattet und in der öffentlichen
Wahrnehmung gestärkt werden,
– denn hier findet in kürzester Zeit eine differenzierte Förderung und zielgerichtete Vorbereitung
auf das Berufsleben statt.
Insbesondere die mittelständische Wirtschaft und die vielen Handwerksbetriebe profitieren von der Arbeit an . den Sekundarschulen.
3.- Abkehr vom „Abitur für alle“, hin zur Gleichwertigkeit von „akademischer und beruflicher Bildung“
Weil die Sekundarschule eine gute Durchlässigkeit in weitere Bildungsgänge garantiert, kann jedes Kind alle Schulabschlüsse, bis hin zum Abitur, seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechend erreichen.
Die Landesvorsitzende veranschaulichte den letzten Satz durch den Bildungsweg eines ehemaligen Sekundarschülers:
2001 – 2007 Erweiterter Realschulabschluss an einer Sekundarschule (1,8)
2007 – 2010 Abitur (2,0) Fachgymnasium / Wirtschaft
2010 – 2012 Bundeswehr
2012 – 2015 Bachelor of Science (2,5) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
2015 – 2019 Master of Science HTWK, Leipzig
seit 2020 Projekt- und Qualitätsingenieur bei Formel D GmbH, Leipzig
Für diesen ehemaligen Schüler war die Möglichkeit der Neuorientierung nach der zehnten Klasse Sekundarschule entscheidend für seinen erfolgreichen Bildungsweg, was ebenfalls für das differenzierte Schulwesen spricht.
Weitere Beispiele lassen sich bei Bedarf anführen.
29.10.2020 Gespräch mit Frau Annett Hellwig, amt. Dezernentin (Landkreis Saalekreis, Dezernet Gesundheit, Soziales und Bildung)
vom SLV nahmen der stellvertretende Vorsitzende, Dietmar Frühauf, und die Landesvorsitzende, Claudia Diepenbrock, teil.
Gesprächsthemen:
- Stärkung der Sekundarschulen
- Digitalisierung
- Coronamaßnahmen
26.02.2020 Bildungspolitisches Gespräch zwischen der Staatssekretärin Eva Feußner, Jürgen Böhm (Bundesvorsitzender VDR, stellvertretender Bundesvorsitzender dbb), Dietmar Frühauf (stellvertretender Landesvorsitzender SLV) und Claudia Diepenbrock (Landesvorsitzende SLV S.-A. e.V.)
Gesprächsthemen waren u.a.:
– Rahmenbedingungen für Lehrkräfte
– Qualitätssicherung der Sekundarschulen und des Realschulabschlusses
„Es hat ein intensives Gespräch mit der Staatssekretärin im Bildungsministerium, Eva Feußner, über die Weiterentwicklung der Sekundarschulen und des Realschulabschlusses in Sachsen-Anhalt stattgefunden. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vom Sekundarschullehrerverband arbeiten wir an der Stärkung und Profilbildung der mittleren Bildung auch in Sachsen-Anhalt.“ (Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender VDR,
Facebook VDR)
04.05.2018 Der Sekundarschullehrerverband unterstützt weiterhin die Forderungen der Volksinitiative, verlässt aber offiziell das Bündnis und wird an einem eventuellen Volksbegehren nicht teilnehmen.
23.04.2018 Bildungspolitisches Gespräch mit der Staatsekretärin für Bildung, Eva Feußner
Gesprächspartner: Der Bundesvorsitzende des VDR, Jürgen Böhm, und die Landesvorsitzende des SLV,
Claudia Diepenbrock
Inhalte:
– Stärkung der mittleren Bildung und des Realschulabschlusses
– Rahmenbedingungen für Lehrkräfte
– Nachwuchsgewinnung Lehrkräfte
– Beamtenstatus Lehrkräfte
21.02.2018 Fachgespräch zur Zukunft der Förderschulen in Sachsen-Anhalt
Gesprächspartner Bildungsminister Marco Tullner, Staatssekretärin für Bildung, Eva Feußner,
Landesvorsitzende des SLV, u.a.
12.02.2018 Eva Feußner wurde als Nachfolgerin von Edwina Koch-Kupfer zur Staatssekretärin im Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt ernannt.
08.12.2017 Anhörung zum Entwurf des 14. Schulgesetzes im Plenarsaal des Landtages
Die Landesvorsitzende des SLV hat sich in ihrer Stellungnahme kritisch zu den Paragraphen 4
„Grundschule“ und 5 „Sekundarschule“ geäußert. Sie fand viel Zustimmung im Raum.
04.12.2017 Die Landesvorsitzende des Sekundarschullehrerverbandes wurde von der Staatssekretärin, Edwina Koch-Kupfer, am 04.12.2017 ins Bildungsministerium zu einem Gespräch eingeladen.
Inhalte des Gesprächs waren
– die Stärkung der Sekundarschulen gegenüber den Gemeinschaftsschulen
– die Stellungnahme des SLV zum Schulgesetzentwurf
– die Presseerklärung des SLV zur Inklusion
Das Gespäch verlief sehr einvernehmlich und beide vereinbarten eine weitere gute Zusammenarbeit.
12.05.2017 SLV und VDR: Pressemitteilung zur Mitteldeutschen Bildungskonferenz: Qualitätssicherung und Zukunftsgestaltung
12.05.2017 fand in Halle/Saale die Mitteldeutsche Bildungskonferenz „Schule von Luther bis zur Industrie 4.0“ statt.
Eva Feußner (Seit 1994 war Feußner Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt und dort seit 2002 stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion. Im Landtag war sie u.a. Mitglied des Ausschusses für Bildung, Wissenschaft und Kultur.) nahm aktiv an der Podiumsdiskussion „Digitale Herausforderungen für die Schulen im 21. Jahrhundert“ teil.
25.04.2017 Gründung der Volksinitiative „Den Mangel beenden! – Unseren Kindern Zukunft geben!“
Das Bündnis wird vertreten durch:
Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Grundschulverband (GVS)
Landeselternrat (LER)
DIE LINKE Landesverband Sachsen-Anhalt
Verband Sonderpädagogik e.V. (vds)
Verband Bildung und Erziehung (vbe)
Sekundarschullehrerverband des Landes Sachsen-Anhalt e.V. (SLV)
Weitere Partner kommen im Laufe der Zeit hinzu.
Die Kernforderungen sind:
1. Dass 1.000 Lehrerinnen und Lehrer und 400 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich zu den aktuellen Planungen eingestellt werden, um das in den letzten vier Schuljahren entstandene Defizit zu beseitigen.
2. Dass der fachspezifische Personalbedarf an Förderschulen und im gemeinsamen Unterricht an den Regelschulen durch unabhängige Experten ermittelt und vom Land abgesichert wird.
3. Dass die Einstellungspraxis so geändert wird, dass alle jungen Lehrkräfte im Land gehalten werden.
4. Dass die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern und von weiteren pädagogischen Fachkräften ausgeweitet wird.
Innerhalb von 16 Wochen werden nahezu 100.000 Unterschriften gesammelt. 30.000 Unterschriften sind für das Einreichen einer Volksinitiative erforderlich.
26.10.2017 Der Landtag setzt sich mit den Forderungen der Volksinitiative auseinander.
16.11.2017 Der Petitionsausschuss, welcher nach entsprechender Abstimmung durch den Landtag, gemeinsam mit dem Bildungs- sowie Finanzausschuss tagt, behandelt die Forderungen der Initiative.
Der Sekundarschullehrerverband unterstützt weiterhin die Forderungen der Volksinitiative, verlässt aber offiziell am 04.05.2018 das Bündnis und wird an einem eventuellen Volksbegehren nicht teilnehmen.
05.07.2016 SLV und VDR: Qualität der Abschlüsse und berufliche Perspektiven im Blick
29.06.2016 Bildungspolitisches Gespräch mit dem Bildungsminister Marco Tullner
Gesprächspartner: Bundesvorsitzender des VDR, Jürgen Böhm, und Landesvorsitzende des SLV, Claudia Diepenbrock
Gesprächsthemen:
– Sekundarschulen stärken
– Behebung des Fachkräftemangels – Stärkung des Realschulabschlusses
– Integration von Flüchtlings- und Migrationskindern
09.10.2013 Positionspapier des SLV zur Inklusion
19.12.2013 Kultusministergespräch vom 8.11.2013 trägt erste Früchte
19.08.2012 Anhörung zur Änderung des Schulgesetzes
17.03.2012 Gesprächsrunde 2 zur Erörterung bildungspolitischer Themen
27.02.2012 Gesprächsrunde 1 zur Erörterung bildungspolitischer Themen
25.02.2012 Thesenpapier für bildungspolitische Gespräche
17.12.2011 Sekundarschullehrerverband kritisiert neue Ausbildungsverordnung für Lehramtsanwärter